Funktioneller Hallux Limitus (fHL)

Die Ursache meiner Beschwerden ?

Das Einleitungsvideo anschauen

Diagnosestellung

Etwa die Hälfte der Bevölkerung ist von einem funktionellen Hallux Limitus (fHL) betroffen. Dieser ist die Folge einer blockierten Gleitbewegung des langen Großzehenbeugers (Musculus flexor hallucis longus, FHL) auf der Rückseite des Fussknöchels (im Tarsaltunnel). Diese Funktionsstörung verursacht eine exzessive Spannung unter dem Fussgewölbe, etwa so wie bei einem gespannten Seil.

Der Schmetter­lingseffekt

Die funktionellen Störungen, die durch den funktionellen Hallux Limitus hervorgerufen werden, betreffen durch einen Kaskadeneffekt nicht nur den Fuss, sondern auch das Knie, die Hüfte und die Lenden-Becken-Region. So haben unsere Forschungsarbeiten gezeigt, dass eine Vielzahl der Erkrankungen des Bewegungsapparates eine direkte Folge der erhöhten mechanischen Beanspruchung sind, die durch diese Funktionsstörung entsteht. Sie manifestieren sich in Gelenks- oder Muskelüberlastung, einem Stabilitätsdefizit oder kompensatorischen Mechanismen.

Patientenberichte

« Das hat mein Leben verändert »

Eliane G., am fHL operiert

Patientenberichte

Warum der FHL? Die Antwort liegt in unseren Ursprüngen.

Die Problematik des funktionellen Hallux Limitus ist eng mit der Evolution unserer Spezies verbunden. Dadurch, dass unsere Vorfahren sowohl Schwimmer in ihrem aquatischen Lebensraum als auch Läufer waren, kann man erklären, wie wichtig die posteriore Stabilisierung des Großzehenbeugers im Hinterbereich des Talus gewesen ist. Heutzutage stellt man allerdings fest, dass sowohl die durchschnittliche Länge der Füsse als auch die Grösse der menschlichen Individuen deutlich zunimmt. Diese Tendenz prädisponiert zum funktionellen Hallux Limitus (fHL) des modernen Menschen mit all seinen Konsequenzen.

Die ursprüngliche Zweifüssigkeit

Medicol hat mit der Anthropologin Yvette Deloison ein Interview geführt, welche in ihrem Werk « Vorgeschichte des Fussgängers » eine neue Evolutionstheorie vorstellt, die auf der ursprünglichen Zweifüssigkeit basiert. In diesem Buch erklärt sie den Unterschied unserer Spezies zur Abstammungslinie der Australopitheca und warum diese nicht unsere Vorfahren sein können. Yvette Deloison beschreibt den Proto-Hominoiden als Ursprung unserer Linie, einen Zweifüsser, der in einem semi-aquatischen Milieu lebte. Die Entdeckung fossiler Fussabdrücke auf Kreta, die 5 Millionen Jahre alt sind, bestätigt ihre Hypothese und ihre Ansicht, welche von herausragenden Experten unterstützt wird, konnte bis heute nicht widerlegt werden.

Sind sie ein am fHL interessierter Mediziner ?

Eine Plattform bereitstellen, um die wichtigsten Fachleute der internationalen und Schweizer Gesundheitsbranche, orthopädische Chirurgen/-innen, Podologen/-innen, Physiotherapeuten/-innen, Osteopathen/-innen, sowie verschiedene Mitglieder der internationalen Gesundheitsindustrie zusammenzuführen. Solide wissenschaftliche Grundlagen aufbauen, dank des Wissens-und Erfahrungsaustausches bezüglich des fHL. Die Ermöglichung wissenschaftlicher Diskussionen durch die Bereitstellung eines angenehmen und offenen Umfelds, so dass eine grosse Bandbreite von Themen zum funktionellen Hallux Limitus abgedeckt werden kann.

FHL Study group
membership

Als Mitglied haben Sie Zugang zu den aktuellsten Neuigkeiten und können Ihre Fragen zum fHL an Expert-innen stellen.

Verbindung